
CMS ohne Datenbank: Aufbau, Vorteile und Beispiele
CMS mit und ohne Datenbank im Vergleich
Content-Management-Systeme (CMS) ermöglichen es, Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos ohne großen Aufwand zu erstellen, zu organisieren und zu veröffentlichen. Damit das funktioniert, greifen die meisten CMS auf eine Datenbank als Speicherort für alle Website-Inhalte zurück. Diese Datenbanken speichern sowohl Inhalte als auch Seitenstrukturen, Benutzerinformationen und Systemeinstellungen. Doch nicht alle CMS benötigen zwingend eine solche Datenbank. CMS ohne Datenbank – auch Flat-File-Content-Management-System genannt – verzichten vollständig auf Datenbanken und speichern stattdessen alle Inhalte direkt in einfachen Textdateien ab. Wir schauen uns an, was es damit auf sich hat.
Wie funktioniert ein Flat File CMS?
Flat-File-CMS unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Datenspeicherung grundlegend von herkömmlichen CMS (mehr dazu im CMS-Vergleich). Inhalte werden hier nicht auf einer relationalen Datenbank wie z. B. MySQL oder MariaDB gespeichert, sondern direkt im Dateisystem des Servers abgelegt. Dabei wird für jeden Inhalt eine separate Textdatei angelegt, die meist in Formaten wie Markdown, YAML, JSON oder XML vorliegt. Diese Dateien sind hierarchisch organisiert und spiegeln oft die spätere Struktur der Website wider. So kann beispielsweise ein Ordner „Beiträge“ alle Blogeinträge enthalten, während ein anderer Ordner „Seiten“ für statische Inhalte reserviert ist. Durch die Benennung der Dateien und ihre Position in der Ordnerhierarchie kann das CMS die entsprechenden Inhalte identifizieren und korrekt zuordnen. Die Steuerung erfolgt in der Regel über ein schlankes Backend oder über die direkte Bearbeitung der Dateien – letzteres erlaubt sogar die Pflege mit einem beliebigen Texteditor. Weil keine Datenbankabfragen nötig sind, entfällt ein ganzer technischer Layer. Das macht die Architektur eines CMS ohne Datenbank bzw. Flat File CMS deutlich unkomplizierter als die seiner datenbankgestützten Pendants.
Was für ein CMS ohne Datenbank spricht – Vorteile im Detail
CMS ohne Datenbank bieten gegenüber herkömmlichen datenbankbasierten Lösungen eine breite Vielfalt an Vorteilen. Hier die wichtigsten Pluspunkte im Überblick:
-
Schnelle, unkomplizierte Einrichtung: Da keine Datenbank konfiguriert werden muss, ist ein Flat File CMS in wenigen Minuten installiert und direkt einsatzbereit.
-
Leichtgewichtig & ressourcenschonend: Der Verzicht auf eine serverseitige Datenbank reduziert den Ressourcenbedarf, was CMS ohne Datenbank ideal für kleinere Hosting-Umgebungen oder Low-Traffic-Seiten macht.
-
Einfache Handhabung: Inhalte werden direkt als Dateien gespeichert und lassen sich bei Bedarf auch ohne Backend mit einem normalen Texteditor bearbeiten.
-
Höhere Sicherheit: Da Flat CMS ohne MySQL auskommen, entfällt eine typische Angriffsfläche – um SQL-Injections brauchen sich Nutzer eines CMS ohne Datenbank keine Sorgen zu machen.
-
Einfache Migration & Backup: Da sämtliche Inhalte in Ordnern und Dateien organisiert sind, reicht oft das Kopieren eines einzigen Verzeichnisses, wenn Nutzer ihre Domain umziehen oder sichern wollen.
Beispiele für einfach bedienbare CMS ohne Datenbank
Mittlerweile gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Lösungen für nahezu jeden Anwendungsfall. Sie suchen nach einem besonders einfachem Content-Management-System? In dem Fall empfehlen wir MoziloCMS und HTMLy. Bei beiden Lösungen handelt es sich um intuitive und einfache CMS, die kostenlos verfügbar sind. Beide Systeme zeichnen sich durch eine klare Struktur, eine übersichtliche Benutzeroberfläche und eine besonders schnelle Einrichtung aus. Wir betrachten die CMS ohne Datenbank im Vergleich.
MoziloCMS – das CMS für Einsteiger
MoziloCMS gehört zu den etabliertesten und einfachsten CMS im deutschsprachigen Raum. Es eignet sich vor allem für Nutzer, die ohne großen Aufwand eine einfache, statische Website pflegen möchten. Die Bedienung erfolgt über eine klar strukturierte Benutzeroberfläche, in der Seiten und Inhalte bequem angelegt, bearbeitet und verwaltet werden können. Inhalte werden in Textdateien gespeichert, das Layout kann unkompliziert über flexible Templates gesteuert werden.
MoziloCMS ist vor allem aufgrund seiner Übersichtlichkeit, der schnellen Einrichtung und der hohen Stabilität interessant. Alles, was Sie für die Einrichtung benötigen, ist ein Webserver mit PHP 7.0 oder höher. Erweiterungen und Themes lassen sich problemlos integrieren, das System kommt zudem ohne unnötige Abhängigkeiten aus. MoziloCMS ist ein einfaches Open Source CMS, das kostenlos heruntergeladen und verwendet werden kann. Es eignet sich z. B. für kleine bis mittelgroße Websites wie persönliche Blogs, Vereinsseiten oder einfache Unternehmensauftritte.
HTMLy – Blogging-Plattform ohne Datenbank
HTMLy ist ein modernes PHP-CMS ohne Datenbank, das ebenfalls für seine unkomplizierte Anwendung bekannt ist. Hier werden Inhalte als Markdown-Dateien gespeichert, was sowohl eine einfache Texterstellung erlaubt als auch für sauberen, leicht wartbaren Code sorgt. HTMLy bringt von Haus aus eine saubere URL-Struktur, automatische Kategorisierung, Tagging, Archiv-Funktionen und ein leichtgewichtiges Theme-System mit.
Das CMS kommt mit minimalen Serverressourcen aus und kann in einer Shared-Hosting-Umgebung mit nur 512 MB RAM mehr als 20.000 Beiträge verwalten. Damit eignet es sich allen voran für content-intensive Projekte wie Blogs oder Magazine, bei denen Skalierbarkeit gefragt ist. Es ist die ideale Wahl für Blogger und Webmaster, die ein schlanke und wartungsarme Lösung suchen.
CMS ohne Datenbank per 1-Klick installieren – bei manitu
Sowohl MoziloCMS als auch HTMLy sind im Webhosting von manitu inbegriffen und lassen sich bequem per 1-Klick installieren. Das erspart Ihnen den mit der Konfiguration verbundenen Aufwand und ermöglicht es Ihnen, in wenigen Minuten mit Ihrer Website zu starten.
Bei manitu profitieren Sie von einem Webhosting „Made in Germany“ mit über 25 Jahren Erfahrung. Wir bieten Ihnen ein eigenes Rechenzentrum, blitzschnelle Server, kostenlose SSL-Zertifikate und viele weitere Services für Ihre Website. Sie können sich auf eine zuverlässige Hosting-Umgebung verlassen – statt versteckter Kosten treffen Sie bei uns auf einen Support von Mensch zu Mensch, der Sie in jeder Frage rund um unsere CMS ohne Datenbank unterstützt.
CMS Datenbank Vergleich